Liebe Frauenhilfefrauen,
Wir haben für das Jahr 2021 das Thema „Frauen.Macht“ ausgewählt. Trotz 16 Jahren Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissarin Ursula von der Leyen - „Frauen und Macht“ werden nicht immer selbstverständlich zusammengedacht. Darauf weisen die Statements gleich zu Beginn des Gottesdienstes hin. Die Predigt führt an Eva und ihrem Genuss der Frucht vom verbotenen Baum die Frage aus, ob Macht mit Sünde gleichzusetzen ist oder ein verantwortliches Ausüben von Macht auch das Schuldigwerden miteinschließt.
Wir haben den diesjährigen Gottesdienst zum Sonntag Judika im Februar aufgenommen.
Mitwirkende sind die Verbandsvorsitzende Angelika Waldheuer, die Pfarrerinnen Angelika Weigt-Blätgen, Lindtraut Belthle-Drury und Birgit Reiche, die Verbandsreferentinnen Claudia Montanus, Manuela Schunk und Christina Vetter sowie die Kantorinnen im Kirchenkreis Soest Annette Elisabeth Arnsmeier und Karola Kalipp.
Erst durch die Menschen, die ihn zelebrieren, werden die Aufnahmen zum Gottesdienst!
Die Frauenhilfe gibt es seit 1899 in Deutschland. Vorausgegangen war der "Evangelisch-Kirchliche Hülfsverein", den Kaiserin Auguste Victoria in Berlin gegründet hatte. Zweck war die Linderung der Not von Frauen in den Elendsvierteln der Städte, die im Zuge der Industrialisierung zunahm. Neben der Bibelarbeit waren vor allem Familienpflege und Müttergenesung wichtig.
Die Frauenhilfe ist kein Kaffeeklatsch - wenngleich es Kaffee bei den Treffen gibt. Die Frauen geben sich gegenseitig Halt, stehen schwesterlich zusammen. Zugleich aber wenden sie den Blick nach außen, zu den anderen.
Bei dem monatlichen Treffen gibt es immer einen "Programmpunkt": einen Vortrag, eine Dia-Show, ein Gesprächsthema, eine Diskussion, eine Aktivität ….
Einmal pro Jahr stehen ein Tages- und ein Halbtagesausflug auf dem Programm.
1. Frauenhilfe Wadersloh-Liesborn
Leitung: Frau Martens
2. Frauenhilfe Diestedde
Leitung: Frau Jungilligens